Universität Paderborn - Home Universität Paderborn
Die Universität der Informationsgesellschaft

Grundlagen der Programmierung 2 SS 2005 - Aufgabenblatt 5

Ausgabe: 13.05.05

Aufgabe 16 (Zusammenspiel von Applet und Browser verstehen)

a)
Machen Sie sich mit der Dokumentation der Klasse javax.swing.JApplet vertraut. Diese finden Sie unter http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/javax/swing/JApplet.html.
b)
Bei welchen Benutzeraktionen ruft die im Browser enthaltene JVM die Methoden init, start, stop, destroy und resize der Oberklasse Applet eines JApplet-Objekts auf? Verwenden Sie zur Lösung die Dokumentation der Methoden in der API.
c)
Welche Reihenfolgen sind beim Aufruf der fünf genannten Methoden möglich? Beschreiben Sie die möglichen Abfolgen allgemein, z.B. durch einen endlichen Automaten.

(Hier ist die Lösung zu Aufgabe 16)

Aufgabe 17 (Konverter als Applet)

In der Aufgabe 6 wurde ein Umrechnungsprogramm von 8-stelligen Binärzahlen in eine Dezimalzahlen enwickelt. Modifizieren Sie die Klasse so, dass der Konverter als Applet im Browser läuft. Verwenden Sie dazu die Anleitung auf Folie 125.
Wenn Sie bislang keine lauffähige Lösung produziert haben, können Sie als Ausgangsprogramm BinaryConverter.java verwenden.

(Hier ist die Lösung zu Aufgabe 17)

Aufgabe 18 (Prozesse)

a)
Erläutern Sie informell die Begriffe Task (schwergewichtiger Prozess) und Thread (leichtgewichtiger Prozess). Was sind die Unterschiede?
b)
Machen Sie sich mit der Dokumentation der Klasse java.lang.Thread vertraut. Diese finden Sie unter http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/java/lang/Thread.html. Wie werden die Konzepte Task und Thread in Java umgesetzt?
c)
Erläutern Sie die Methoden start und run. Was passiert, wenn man statt der Methode start eines Thread-Objekts direkt die Methode run aufruft?
d)
Welche Methoden dienen zur Abfrage des Status eines Threads?

(Hier ist die Lösung zu Aufgabe 18)

Aufgabe 19 (Memory-Spiel als Applet)

In der Lösung zu Aufgabe 8 wurde ein Memory-Spiel enwickelt. Dieses soll nun von Ihnen erweitert werden.

Modifizieren Sie das Programm so, dass es als Applet im Browser läuft.

Beschriften Sie die Buttons der Einfachheit halber mit Zahlenpaaren, die in der Schleife für die Erzeugung der Button-Matrix berechnet werden. Die Anzahl der Zeilen und Spalten der Button-Matrix soll über zwei Parameter rows und columns bestimmt werden, die das Applet aus der HTML-Datei übernimmt (siehe Folie 129).

Achten Sie beim Umschreiben des Programms darauf, dass die Anzahl der Buttons ungerade werden kann. Lassen Sie in diesem Fall den überflüssigen Button unten/rechts in der Ecke weg.

Wenn Sie bislang keine lauffähige Lösung produziert haben, können Sie als Ausgangsprogramm Memory.java verwenden.

(Hier ist die Lösung zu Aufgabe 19)

Generiert mit Camelot | Probleme mit Camelot? | Geändert am: 05.02.2009