Universität Paderborn - Home Universität Paderborn
Die Universität der Informationsgesellschaft

Grundlagen der Programmierung 2 SS 2005 - Hinweise

Datum

Hinweis

27.10.2005

Endgültige Noten für die zweite Klausur

Ab sofort finden Sie im StudInfo-System unter "Mein Konto" die endgültige Klausurnote inklusive Programmiertest und evtl. Korrekturen im Rahmen der Klausureinsicht. Auch das PDF-Dokument mit den Daten zum Ausfall der zweiten Klausur berücksichtigt jetzt die Veränderungen, die sich aus der Klausureinsicht am 26.10. ergeben haben. Insgesamt haben von den 136 KlausurteilnehmerInnen knapp unter 70% Prozent bestanden.

20.10.2005

Klausureinsicht und Musterlösung für die zweite Klausur

Die Klausureinsicht für die zweite Klausur findet statt am

Mittwoch, 26. Oktober 2005, 18:00 - 19:00 Uhr, Raum: F1.110 (Gebäude F, Fürstenallee, 1. Stock)

Bringen Sie bitte einen Lichtbildausweis und eine gültige Immatrikulationsbescheinigung mit.

Ebenfalls gibt es ab sofort eine Musterlösung zur zweiten Klausur.

17.10.2005

Vorläufiges Ergebnis der zweiten Klausur

Die Noten der zweiten GP-Klausur vom 27.9.2005 finden Sie ab sofort im StudInfo-System unter "Mein Konto".

Von den 136 KlausurteilnehmerInnen haben knapp unter 67% Prozent bestanden. Einige weitere statistische Daten zum Ausfall der Klausur finden Sie in diesem PDF-Dokument.

05.09.2005

Endgültige Klausurnoten nach Klausureinsicht

Ab sofort finden Sie im StudInfo-System unter "Mein Konto" die endgültige Klausurnote inklusive Programmiertest und evtl. Korrekturen im Rahmen der Klausureinsicht. Auch das PDF-Dokument mit den Daten zum Ausfall der Klausur berücksichtigt jetzt die minimalen Veränderungen, die sich aus der Klausureinsicht am 30.8. ergeben haben.

22.08.2005

Vorläufige Klausurnoten inklusive Bonus und Musterlösung

Ab sofort finden Sie im StudInfo-System unter "Mein Konto" neben der Klausurnote zusätzlich die Notenverbesserungen, die Sie ggf. durch Teilnahme am praktischen Programmiertest erworben haben. Auch das PDF-Dokument mit den Daten zum Ausfall der Klausur enthält jetzt eine Notenverteilung, die den Programmiertest mit berücksichtigt.

Ebenfalls gibt es ab sofort eine Musterlösung zur ersten Klausur.

16.08.2005

Vorläufiges Ergebnis der ersten Klausur

Die Noten der ersten GP-Klausur vom 2.8.2005 finden Sie ab sofort im StudInfo-System unter "Mein Konto".

Von den 149 KlausurteilnehmerInnen haben knapp unter 80% Prozent bestanden. Einige weitere statistische Daten zum Ausfall der Klausur finden Sie in diesem PDF-Dokument.

01.06.2005

Alte Klausur: Leerexemplar ohne Lösungen

Hier ist nochmals eine der Klausuren aus früheren Semestern als noch nicht gelöstes Leerexemplar. Damit können Sie die Klausur besser zur Probe durchrechnen. Klausurexemplare mit eingetragenen Musterlösungen finden Sie weiter unten.

Von den anderen Klausuren sind leider keine Leerexemplare in elektronischer Form verfügbar.

20.06.2005

Klausur ohne Hilfsmittel

Beachten Sie bitte, dass bei den Klausuren zu GP1 und GP2 keine Hilfsmittel erlaubt sind, also insbesondere keine handschriftlichen Merkzettel wie in den Vorjahren.

Benötigte Methoden aus der Java-Standardbibliothek werden in der Klausur bei den einzelnen Aufgaben nochmal kurz erklärt.

01.06.2005

Alte Klausuren zur Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die anstehende Klausur zu GP1 und GP2 können Sie folgende Klausuren aus früheren Semestern verwenden.

25.05.2005

Programme zu gegenseitigem Ausschluss und Bedingungssynchronisation

Das Beispiel für die Thread-sichere Datenstruktur Bag aus der Vorlesung gibt es hier.

Das Verhalten von drei Threads beim Aufruf von synchronized-Methoden, wait() und notifyAll() für ein gemeinsam benutztes Objekt können Sie mit diesem Applet erproben.

11.05.2005

Programme zu Model/View und Applets

Folgende Beispielprogramme aus der Vorlesung gibt es zum Herunterladen:

Infos zu dem Eisblock/Pinguin-Applet aus der Vorlesung gibt es hier. Es gibt auch eine etwas andere 3D-Variante mit Informationen zur Realisierung der isometrischen Perspektive.

03.05.2005

Programm Kaffee-Automat aus der Vorlesung

Das Beispiel Kaffee-Automat für die Modellierung und Implementierung von Ereignisfolgen mittels endlicher Automaten gibt es zum Herunterladen:

02.05.2005

Beispielprogramme aus der Vorlesung

Die beiden Beispielprogramme aus der Vorlesung, die nicht auf den Folien abgedruckt sind, gibt es jetzt als Quelltext zum Herunterladen:

20.04.2005

Terminänderung Zentralübung

Die Zentralübung findet Freitags direkt im Anschluss an die Vorlesung im AudiMax statt. Dazu wird die Vorlesung etwas verkürzt und endet bereits um 10:30 Uhr.

12.04.2005

Vorlesungsbeginn

Die erste Vorlesung findet, wie angekündigt, am 12. April 2005 um 9.15 Uhr im AudiMax statt.

12.04.2005

Anmeldung zu den Übungen

Die Anmeldung zu den Übungen ist nur am 12. und 13. April über "Mein Konto" möglich.

Generiert mit Camelot | Probleme mit Camelot? | Geändert am: 05.02.2009