Next: Operatorpräzedenz und -assoziativität
Up: GrundsymboleOperatoren und Ausdrücke
Previous: Namensanalyse
Ziel:
- Lesbarer Code
- Vermeidung von Namenskonflikten und Mißverständnissen
Diese Bezeichnerkonventionen sind Empfehlungen, man muß sich nicht
sklavisch daran halten.
So sind z.B. sin und cos aus der Bibliothek
java.lang.Math Bezeichner, die gegen die Java-Konventionen verstoßen,
sie sind aber üblich.
Klassen und Interfaces
- Substantive, Substantivische Konstruktionen
- Aussagekräftig
- Gemischte Groß-/Kleinschreibung (vorne groß)
Beispiele:
ClassLoader
BufferedInputStream
HalloWelt
Methoden
- Verben, Verbkonstruktionen
- Gemischte Groß-/Kleinschreibung (vorne klein)
Beispiele:
sayHello()
printDataFile()
Zusatzregeln:
- Attributzugriff: getXyz() und setXyz()
- Längenbestimmung: length()
- Boolescher Test: isXyz()
- Konvertierung: toString()
Konstanten
- Wörter getrennt durch _
- Großschreibung
Beispiele:
MAX_VALUE
MIN_TEMP
Variablen und Parameter
- kurz aber sinnvoll
- Kleinschreibung
- oft Abkürzungen
Beispiele:
buf
cp
len
out
Next: Operatorpräzedenz und -assoziativität
Up: GrundsymboleOperatoren und Ausdrücke
Previous: Namensanalyse
Peter Pfahler, 1997