Next:
Index
Up:
Programmieren in Java
Previous:
Layout Manager
Inhalt
Übersicht
Objektorientierte Programmierung
Abstraktionen in Programmiersprachen
Schnittstelle und Implementierung
Wiederverwendung
Wiederverwendung durch Komposition
Wiederverwendung durch Vererbung
Polymorphie
Lebensraum und Lebensdauer von Objekten
Wo leben Objekte?
Objektzugriff über Referenzen
Container und Iteratoren
Generische Typen
Ein Streifzug durch Java
Applets und Applikationen
Hello World
Variablen und Ablaufstrukturen
Kommentare
Benannte Konstanten
Klassen und Objekte
Erzeugen von Objekten
Klassenvariablen = Statische Attribute
Methoden und Parameter
Methodenaufruf
Selbstreferenz
this
Klassenmethoden = Statische Methoden
Arrays
String Objekte
Erweitern von Klasssen: Vererbung
Schnittstellen (interfaces)
Ausnahmen (Exceptions)
Pakete (Packages)
Klassen und Objekte
Konstruktoren
Die Selbstreferenz
this
in Konstruktoren
Klassenvariablen
Klassenmethoden
Initialisierer
Initialisierung von Klassenvariablen
Initialisierung von Instanzvariablen
Objekterzeugung
Speicherallokation
Default-Initialisierung
Konstruktion von Objekten
Objektzerstörung
Finalisierung von Objekten
Innere Klassen
Geschachtelte ``top-level'' Klassen und Interfaces
Elementklassen
Lokale Klassen
Anonyme Klassen
Sichtbarkeitsspezifikationen
Vererbung
Vererbung: Wann und wie?
Oberklassen-Konstruktion
Was wird vererbt?
Verdecken von Attributen
Verdecken durch Klassenmethoden
Überschreiben durch Instanzmethoden
Zusätzliche Regeln für Verdeckung und Überschreiben von Methoden
Dynamische Bindung
Überladen von Methoden
Die
final
-Kennzeichnung
Finale Daten
Finale Methoden
Finale Klassen
Abstrakte Methoden und abstrakte Klassen
Interfaces
Beispiel einer Interface-Anwendung
Einfacherbung gegen Mehrfacherbung
Interface-Deklarationen
Konstanten in Interfaces
Mehrdeutigkeiten bei Konstanten
Methoden in Interfaces
Beispiele für Interfaces der Java-Bibliothek
Arrays
Erzeugung von Arrays
Mehrdimensionale Arrays
Zugriff auf Arrays
Grundsymbole, Operatoren und Ausdrücke
Unicode-Buchstaben
Kommentare
Bezeichner
Reservierte Wörter
Grundtypen
Literale
Deklaration von Variablen
Initialisierung
Namensanalyse
Konventionen für die Verwendung von Bezeichnern
Operatorpräzedenz und -assoziativität
Auswertungsreihenfolge
Typanpassung
Implizite Typanpassung
Explizite Typanpassung
Operatoren
Arithmetik
String-Konkatenation
Inkrement/Dekrement
Vergleich und logische Operatoren
Bit-Operationen
Zuweisungen
Anweisungen
Verzweigung
Fallunterscheidung
while
- und
do
-Schleifen
for
-Schleife
Abbruch-Anweisungen:
break
,
continue
,
return
Die
break
-Anweisung
Die
continue
-Anweisung
Die
return
-Anweisung
Ausnahmen
Definieren von Ausnahmetypen
Auslösen von Ausnahmen
Abfangen von Ausnahmen
Parallelausführung
Starten von Threads
Zustand eines Threads
Synchronisation von Threads über Daten
Synchronisierte Methoden
Synchronisierte Anweisungen
Synchronisation von Threads mit
wait
und
notify
Ein-/Ausgabe
Byte-Ströme
Binäre Eingabe-Ströme
Binäre Ausgabe-Ströme
Zeichen-Ströme
Zeichen-Eingabe-Ströme
Zeichen-Ausgabe-Ströme
Random Access Dateien
Datei- und Verzeichnis-Namen
Zerlegung von Strömen in Einzelsymbole
Ausgabe von Objekten (Serialisierung)
Grafische Benutzungsschnittstellen
Das Ereignis-Modell des AWT (ab JDK1.1)
Zum Vergleich: das alte Ereignisbehandlungsmodell
Adapterklassen
Listener und Behandlungsmethoden
Die Komponenten im Java AWT
Button
Canvas
Checkbox
Choice
Label
List
TextAreas und TextFields
Die Container im Java AWT
Panel
ScrollPane
Window
Dialog und FileDialog
Frame
Menüs
Layout Manager
BorderLayout
CardLayout
FlowLayout
GridLayout
GridBagLayout
Index
Next:
Index
Up:
Programmieren in Java
Previous:
Layout Manager
Peter Pfahler, 1997