next up previous contents index
Next: Klassen und Objekte Up: Ein Streifzug durch Java Previous: Ausnahmen (Exceptions)

Pakete (Packages)

   

Java benutzt Pakete zur Organisation des Namensraumes.

Ein Paket

Die Paket-Hierarchie führt in voll-qualifizierter Schreibweise zu langen Typnamen:

   java.util.Date today = 
        new java.util.Date();

import-Klauseln bringen   Schreiberleichterung:

   import java.util.Date; // eine Klasse 
   import java.applet.*   // alles
   ...
   Date today = new Date();

Die Zugehörigkeit zu einem Paket spezifiert man in der 1. Anweisung einer Übersetzungseinheit:

   package werkstatt.buchhaltung;
 

Ohne package-Anweisung gehört eine Klasse zu einem anonymen Default-Paket. Das ist praktisch für kleine Tests oder während der Entwicklung.

Java legt nicht fest, wie Pakete organisiert werden. Die meisten Java-Umgebungen bilden die Paket-Hierarchie auf die Directory-Struktur des Filesystems ab.

Java findet Klassen dann

UNIX:

 setenv CLASSPATH .:/home/peter/werkstatt

WINDOWS:

 setenv CLASSPATH .;c:\javaprogs\werkstatt

CLASSPATH kann statt Verzeichnissen auch zip-Dateien angeben:

 setenv CLASSPATH .:/home/jtools/cls.zip

 


next up previous contents index
Next: Klassen und Objekte Up: Ein Streifzug durch Java Previous: Ausnahmen (Exceptions)

Peter Pfahler, 1997