Weiter zum Ende
Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Kastens
Seminar Visuelle Programmierung (PrI)
Die Beschreibung von Strukturen und Abläufen mit graphischen
Mitteln gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die hohe Suggestionskraft
graphischer Elemente macht solche Ausdrucksmittel besonders für
Anwender in speziellen Aufgabengebieten attraktiv. Es gibt ein
breites Spektrum an Methoden und Werkzeugen in diesem Gebiet. In diesem
Seminar wollen wir uns darüber einen Überblick verschaffen,
und insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich
zu textuellen Sprachen herausarbeiten.
Termine und Themen der Seminarvorträge
Das Seminar findet am 7., 8. und 10. Oktober 1996 in Raum F0.530 statt.
- Montag, 7. Oktober 1996, 09.00 - 11.30 Uhr:
- Einführung, Übersicht
- 1. Facetten der visuellen Programmierung, Chr. Ullenboom
- 2. Klassische Graph- oder Graphik-basierte Modelle, G. Häseler
- Montag, 7. Oktober 1996, 14.00 - 16.30 Uhr:
- 3. Daten- und Programmanimation, D. Langen
- Visuelle Sprachen und Paradigmen
- 4. Imperativ (LabView-System), D. Stichling
- Dienstag, 8. Oktober 1996, 09.00 - 11.30 Uhr:
- 5. Funktional (Prograph-System), T. Kemer
- 6. Funktional (VisaVis), B. Boyens
- Dienstag, 8. Oktober 1996, 15.00 - 17.30 Uhr:
- 7. Agentsheets, H. G. Wiegard
- 8. Objekt-Orientiert (VIPR), M. Risse
- Donnerstag 10. Oktober 1996, 09.00 - 12.30 Uhr:
- 9. Tabellen (Forms/3-Systems), A. Brinkmann
- Visuelle Umgebungen
- 10. Software-Engineering mit Vista, G. Grottendieck
- 11. Graph-Ersetzungs-System, C. Matyscok